Die Stadt Jüterbog beeindruckt durch die Geschlossenheit der Altstadt, die eine hohe Dichte an qualitätsvoller Altbausubstanz aufweist, sowie den klar ablesbaren mittelalterlichen Vorstädten und der Wallanlage. Die außerordentlich gut erhaltene mittelalterliche Stadtstruktur setzt sich deutlich von dem weitgehend ungestörten Umfeld ab. Die Leerstandsproblematik zeigt sich unübersehbar in der Altstadt und den Vorstädten, trotz verstärkter Nachfrage nach Wohnraum.
Für den Bereich „Vorstadt Damm“ hat die Stadt Jüterbog im Oktober 2018 zur Bewältigung der Probleme einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Insgesamt 10 Architekturbüros in Zusammenarbeit mit Landschaftsplanern haben sich der umfänglichen Aufgabe gestellt und Wettbewerbsarbeiten eingereicht.
Die Preisgerichtssitzung fand am 25.04.2019 im Wilhelm-Kempff-Saal des Kulturquartiers Mönchenkloster statt. Die Jury aus Fach- und Sachpreisrichtern wägte in ihrer über 8 stündigen Sitzung die Vor- und Nachteile der Entwürfe ab und entschied sich am Ende einstimmig für den Entwurf der Hamburger Kunst + Herbert GmbH in Zusammenarbeit mit Rabe Landschaften, (netzwerkstudio urbane landschaften). Der Gewinn war mit 12.000 € dotiert.
Der Siegerentwurf zeichnet sich grundsätzlich durch eine hohe Gewichtung des Erhalts der Wiese als zentrales Element aus. Zusätzlich erfolgt die Verflechtung der Freifläche mit der vorhandenen historischen Bebauung und Ergänzung dieser durch zusätzliche Wohngebäude, die als mögliche Weiterentwicklung der historischen Substanz entlang der Schlossstraße zu verstehen sind.
KUNST + HERBERT GmbH aus Hamburg wurden mit der weiteren Planung beauftragt, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern einen Rahmenplan für das Gebiet zu entwickeln. Dazu ludt die Stadt Jüterbog zusammen mit den beauftragten Akteuren zu einem Werkstattgespräch am 28.11.2019 um 18:00 Uhr in das Kulturquartier Mönchenkloster ein.
Nach einer kurzen Präsentation der Ideen durch die Stadtplaner sollten vor allen Dingen die Bürger zu Wort kommen: Welchen Bedarf haben Sie? Welche Nutzungsideen haben Sie für die Grundstücke? Was wollen Sie uns mit auf den Weg geben?
Ziel ist es, der Vorstadt Damm eine neue Perspektive zu geben. Nach dem Motto: sorgfältig bewahren, beherzt verändern – und behutsam weiterentwickeln.
Weitere Informationen zum Projekt folgen in Kürze.