
Sanierung der Lindenstraße beginnt im Juni 2022
Mit dem zweiten Bauabschnitt zur Sanierung der Lindenstraße in Jüterbog II, der den gesamten Straßenverlauf bis zur Einmündung Brückenstraße umfasst, wird am 07. Juni 2022 begonnen.
Mit dem zweiten Bauabschnitt zur Sanierung der Lindenstraße in Jüterbog II, der den gesamten Straßenverlauf bis zur Einmündung Brückenstraße umfasst, wird am 07. Juni 2022 begonnen.
Seit zwei Jahren verfügt die Stadt Jüterbog wieder über einen Verfügungsfonds. Hierzu hat die Stadtverordnetenversammlung zu Beginn des Jahres 2019 eine neue Richtlinie erlassen und ein Entscheidungsgremium, bestehend aus 7 Mitgliedern, benannt.
Bei einem Spaziergang durch den historischen Stadtkern erleben Sie eindrucksvolle Kirchen, eine Stadtbefestigung mit ihren Mauern, Toren und Türmen, eines der ältesten Rathäuser Brandenburgs und
Jüterbog kann weit in die Geschichte zurückblicken; mehr noch: wie in nur wenigen Städten überhaupt begegnet uns in dieser Stadt die Gegenwart einer bis tief in das Mittelalter hineinreichenden Vergangenheit. Gerade angesichts des vielfach beklagten Verlustes an erinnerungswürdigen Stadtbildern besitzt Jüterbog damit ein unschätzbares Kapital und Potential. Der Erhalt und die behutsame Weiterentwicklung dieses historischen Erbes stellen allerdings auch eine große Herausforderung dar.
Seit mehreren Jahrzehnten bemüht sich die Stadt im Rahmen der gesamtstädtischen Entwicklungsstrategie, die historische Bausubstanz zu erhalten und zu erneuern. In der Gemeinde Jüterbog stehen 491 Gebäuden unter Denkmalschutz, davon sind 224 Einzeldenkmale. Die Anfänge der behutsamen Stadterneuerung fanden noch in der DDR statt. Bereits im Jahr 1985 wurde etwa die Mönchenkirche zu einer Bibliothek umgebaut.
Unterstützt wurde und wird die Stadt bei ihren Sanierungsbemühungen durch eine Vielzahl an privaten Eigentümer*innen und Investor*innen, die ihre Wohn- und Geschäftsgebäude teils aufwendig modernisiert und Instand gesetzt haben.
In Ortslagen, die eine besonders hohen Sanierungsbedarf aufwiesen, hat die Stadt in den vergangenen drei Jahrzehnten zudem sogenannte Sanierungsgebiete ausgewiesen. Hierzu zählen die Städtebaufördergebiete Altstadt, Mittelalterlichen Vorstädte und Wallanlagenund Webersiedlung im Ortsteil Kloster Zinna. Die Sanierungsgebiete stellen auch heute noch räumliche Schwerpunkte der Stadtentwicklung dar.
Stadt Jüterbog
Bauamt
Franziska Kühner
Stadtsanierung, Städtebauförderung
Mönchenkirchplatz 1
14913 Jüterbog
Tel.: 03372 463354
E-Mail: bauamt@jueterbog.de
Treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Jüterbog
DSK GmbH
Tania Gianneli
Gertraudenstr. 20
10178 Berlin
Treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Jüterbog
Bruckbauer & Hennen GmbH
Anja Bruckbauer
Schillerstraße 45
14913 Jüterbog
B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Alexandra Valentin,
Jens Bieker
Behlertstraße 3a Haus G
14467 Potsdam